Brücke der Freundschaft e.V.
Verein zur Förderung der Projekte des „Karma Leksheyling Public Educational Trust“ in Kathmandu
Rundbrief Juni 2020
Liebe Mitglieder, Freund*innen und Sponsor*innen,
im Februar 2020 fand die Mitgliederversammlung des Vereins statt. Der alte Vorstand wurde wiedergewählt. Im Jahr 2019 konnten 12.000 € nach Kathmandu geschickt werden. Einen herzlichen Dank! Es leben nun 20 Nonnen im „Nuns Department“.
Wie in jedem Jahr bin ich Anfang März nach Kathmadu gefahren, um unsere Spendengelder zu übergeben. Da war die Pandemie nicht abzusehen, wie sie nun heute ist. Die Lage in Kathmandu entwickelte sich so, dass wir plötzlich mit dem letzten Flug am 18.3. das Land über Oman verlassen haben.
Leider konnten wir uns nicht recht verabschieden, die kleinen Nonnen haben uns dann morgens um 7 Uhr noch gewunken. Die Situation in Nepal hat sich dann weiter so entwickelt, dass seit 21. März eine Ausgangsperre verhängt wurde. Auch müssen alle im Kloster bleiben; nur gemeinsame Praxis ist möglich. So konnte auch der 70. Geburtstag von Choje Lama Phuntsok am 9. April nicht so wie bisher gefeiert werden. Viele Mönche und Nonnen sind nach Hause geschickt worden, so dass nur noch ca.100 Personen in Leksheyling wohnen. Die Schule und der Lehrbetrieb ruhen.
Die Beschaffung von Lebensmitteln für das Kloster ist sehr schwierig. Gemüse gibt es nicht mehr auf dem Markt. Es wird regelmäßig die Gesundheit von einer Ärztin kontrolliert.
Ich habe guten Kontakt zum Kloster und werde sicher informiert, falls sich dort Infektionen zeigen.
Besonders tragisch ist die Situation der Bevölkerung von Nepal. Es gibt keine Einkünfte für die Mehrheit der Menschen mehr und es droht eine große Hungersnot, da alle Einfuhren gestoppt wurden. Es werden Lebensmittel von verschiedenen NGO`s verteilt. Viele Klöster haben sich zusammengeschlossen und versorgen die Menschen mit Lebensmittelrationen.
Wir sollten unsere Situation in Deutschland schätzen und ich wünsche Euch eine gesunde gute Zeit.
Mit herzlichen Grüßen
Kelsang Alvermann
Rundbrief Oktober 2019
Liebe Mitglieder, Freund*innen und Sponsor*innen,
der Sommer ist nun schon vorbei und die ersten Anzeichen des Herbst sind zu sehen.
In Kathmandu ist die Monsunzeit vorbei. Das Kloster hat das zweimonatige Retreat abgeschlossen. In dieser Zeit verlassen die Mönche und Nonne das Klostergelände nicht, nach speziellen Ritualen wird gegessen und nach dem Mittagessen wird bis zum nächsten Morgen gefastet. In dieser Zeit wird intensiv studiert und Ablenkungen sollen vermieden werden. Diese Art von Retreat wird seit den Zeiten von Buddha in den Klöstern praktiziert.
Beim Mittagessen, dass gemeinsam in verschiedenen Räumen (Shedra/ Schule) eingenommen wird.
Am 15. August haben die Schüler*innen die ersten Zeunisse für dieses Schuljahr bekommen. Auch gab es wieder einen Wissenswettstreit unter den verschiedenen Schülergruppen der sehr beliebt ist und mit kleinen Preisen für die Gewinner endet.
Zeugnisausgabe
Von Mitte Juli bis Mitte August hat Khenpo Dr. Raju Gurung auf Einladung von unseren Mitgliedern Cordula Weiß und Tommi Mäkitalo aus Glashütte, Deutschland besucht. Er konnte die Dokumentation „Visions of Manang“ an verschiedenen Orten zeigen. Auch konnte er an einer Schule und anderen Orten Vorträge halten. Wir danken für die Spenden, die auf diese Weise für das Kloster gesammelt wurden. Die herzliche und freundliche Art, den Dharma zu vermitteln hat uns sehr erfreut und wir hoffen, dass er bald wieder seine Rundreise durch Deutschland wiederholen kann. Vielen Dank!
Öffentlicher Vortrag in Glashütte
Besuch in der Botanika Bremen
Ende Oktober wird eine große Gruppe aus dem Kloster nach Manang im Anapurnagebirge reisen, um dort den Milarepa Memorial Park einzuweihen. Ich werde von dieser Veranstaltung im nächsten Rundbrief berichten.
Mit herzlichen Grüßen
Kelsang Alvermann
Brücke der Freundschaft e.V.
c/o Tsunma Kelsang Alvermann, August-Hinrichs-Str.3, D-28201 Bremen Tel.:0421-87824158
www.bruecke-der-freundschaft-schulverein.de Blog: www.lekling-de.blogspot.com
IBAN: DE40 4306 0967 2037 5109 00 BIC: GENODEM1GLS